Die Klangschalenmassage lehnt sich an östliche Heilmethoden an und hat die Harmonisierung von Körper, Seele und Geist zum Ziel. Der Ursprung der aus Metall bestehenden Schalen wird im Himalaya bzw. Indien vermutet, im Gebiet des heutigen Tibet. Der Klang der tibetischen Klangschalen ist sehr durchdringend, da sie aus verschiedenen Metalllegierungen bestehen. In ihrer Form erinnern sie an Essensschalen bzw. Opferschalen.
Bei einer Klangschalenmassage oder Klangmassage werden Klangschalen auf den bekleideten Körper aufgesetzt bzw. direkt darüber gehalten.
Die Klangschalen unterscheiden sich dabei in ihrer Größe und dementsprechend in ihrer Frequenz. Die Metallschalen werden vom Therapeuten mit einem Klöppel angeschlagen oder mit einem Holzstab durch Reiben entlang des Schalenrandes zum Klingen gebracht.
Beim Anspielen der Klangschalen entstehen Vibrationen, die über den Boden der Schale auf den Körper übertragen werden und sich dort ausbreiten. Dabei sorgen nicht nur die Schalwellen, die bis ins Körperinnere wirken für Entspannung, sondern auch die durch den Anschlag entstehende Töne haben eine beruhigende Wirkung auf den Geist.
Eine Klangschalenmassage aktiviert die Selbstheilungskräfte und fördert die eigene Körperwahrnehmung. Zudem unterstützt sie die Entspannung des ganzen Körpers und wirkt beruhigend auf die Atmung sowie auf das Herz- und Nervensystem.
Die Wirkung der Klangschalen wird zum einen damit erklärt, dass der menschliche Körper überwiegend aus Wasser besteht, welches durch die Schallwellen in Bewegung gesetzt wird. Dieser Effekt soll letztlich wie eine innere Massage der Körperzellen wirken und körperliche Verspannungen sowie seelische Blockaden lösen. Dabei schwingen die Zellen zunächst mit der Frequenz der Klangschale und finden nach kurzer Zeit zu ihrem eigenen Rhythmus zurück. Der Resonanzeffekt der Klangschalen spielt hierbei somit die entscheidende Rolle, da durch diese quasi eine sanfte Massage auf molekularer Ebene im Körperinneren stattfindet.
Eine andere Erklärung geht davon aus, dass bestimmte Töne, die durch Klangschalen erzeugt werden, den verschiedenen Chakren zugeordnet werden und diese positiv beeinflussen können. Bei Störungen der Chakren sollen diese dann mit Hilfe der Klangmassage harmonisiert und positiv beeinflusst werden.
Durch die Klangschalenmassage entstehenden Schwingungen fließt die Körperenergie ungehemmt in ihren ursprünglichen Fluss. Zellen finden so wieder an ihren natürlichen Platz. Die Klangschalenmassage gilt als begleitende Maßnahme bei der Heilung von Erkrankungen. Sie ist kein Ersatz für die Behandlung eines Arztes, Therapeuten oder Heilpraktikers.
Termine nach Absprache - Kosten 30 Euro